Benutzer IP-Log 3.1

Das Benutzer IP-Log ist ein Paket für die WoltLab Suite 3.1.x, der gesamten WoltLab Suite 5.x.x - Reihe. Es ist auch mit sämtlichen Versionen des WoltLab Burning Boards 5.x.x kompatibel. Das Benutzer IP-Log bietet die Möglichkeit die IP-Adressen aller…

Das Benutzer IP-Log ist ein Paket für die WoltLab Suite 3.1.x, und der Versionsreihe 5.x.x. Es ist auch mit dem WoltLab Burning Board 5.x.x kompatibel. Das Benutzer IP-Log bietet die Möglichkeit die IP-Adressen aller Benutzer des Forums zu loggen und dadurch Benutzer mit zwei Benutzerkonten, sogenannte Doppelaccounts, zu finden.
Dadurch ist es möglich, Benutzer mit zwei Benutzerkonten zu finden.
Die Anzeige der IP-Adressen ist im Profil des jeweiligen Benutzers untergebracht.
Mögliche doppelte Benutzerkonten, sogenannte Doppelaccounts, sind auch in einer Liste im Benutzerprofil sowie auch im ACP zu finden. Dort können auch direkt die Benutzer entsprechend bearbeitet werden.


Die ganze Funktion des Plugins ist über die Modulsteuerung der WSCs global abschaltbar.


Über Benutzergruppenrechte kann man bestimmen, welche Benutzergruppe die Informationen vom Benutzer IP-Log im Profil sehen kann.


Im ACP gibt es die Möglichkeit mögliche Doppelaccounts zu sehen. Hier kann man schnell erkennen, wann ein anderer Benutzer die gleiche IP-Adresse genutzt hat.
Zu jedem Benutzer kann ein Benutzerhinweis angelegt werden. Das können zum Beispiel Informationen sein, warum ein Benutzer einen möglichen Doppelaccount hat. (Beispiel: Vater und Sohn mit 2 Benutzerkonten von einem Internet-Anschluss). Diese Informationen werden dann ebenfalls im Profil und auch im ACP zu dem jeweiligen Benutzer angezeigt.
Neben der IP-Adresse basierten Überprüfung auf mögliche Doppelaccounts wird auch eine Cookie-Überprüfung vorgenommen. Da in der Regel die IP-Adresse nach 24 Stunden sich automatisch ändert durch den Internet-Provider ist hier eine genaue Überprüfung sehr schwierig. Mit der Cookie-Überprüfung wird auch nach einer IP-Adressänderung der Benutzer noch einwandfrei erkannt und sollte der Benutzer sich ein neues Konto anlegen oder ein anderes Konto nutzen, wird dieses auch einwandfrei als Doppelaccount erkannt. Die entsprechenden Treffer werden gesondert in der Liste der Doppelaccounts im ACP dargestellt.


In der Gesamt-Übersicht werden alle geloggten IP-Adressen der Benutzer aufgelistet. In dieser Tabelle gibt es eine Filter- und Sortierfunktion um zum Beispiel nach einer bestimmten IP-Adresse oder auch nur einen Benutzernamen zu suchen. Neben der IP-Adresse und dem Benutzernamen werden auch weitere Infos wie benutzten Browser und verwendeten Host gespeichert, sowie der Zeitpunkt der ersten Benutzung und der letzten Überprüfung.
Es werden auch ältere IP-Adressen von gelöschten Benutzern gespeichert. So kann man nach dem Löschen eines Benutzers auch sein wieder Anmelden im Forum feststellen und weitere Maßnahmen gegen diesen Benutzer dann ergreifen. Das ist eine nützliche Möglichkeit um nicht gewünschte Benutzer, die gelöscht oder gesperrt worden sind, einwandfrei wieder zu erkennen.


In der globalen Whitelist können Benutzer eingetragen werden, die eine Erlaubnis haben Doppelaccounts zu benutzen. Benutzer die in dieser globalen Whitelist-Liste eingetragen sind werden auf nicht mögliche Doppelaccounts überprüft. Diese Funktion ist sehr nützlich für Benutzer, die in einem Haushalt auf ein Forum zugreifen. Hier hat jeder Benutzer aus dem Haushalt die gleiche IP-Adresse. Damit nicht jeden Tag die Liste mit diesen Benutzern gefüllt wird, kann man diese Benutzer auf die globale Whitelist setzen.


Damit es nicht Unmengen an Daten in der Datenbank-Tabelle gibt, filtert ein Cronjob jeden Tag nach nicht mehr benötigten und zur Löschung freigegebenen Daten. Diese Daten werden vollautomatisch aus der Datenbank gelöscht. Somit bleibt die Datenbank sauber von unnötigen und nicht mehr brauchbaren Einträgen.


Dieses Plugin ist auf Basis der WoltLab Suite Core in der Version 3.1.x, 5.2.x bzw. 5.3.x geschrieben. Bitte lesen Sie dazu auch die Systemanforderungen.



Funktionsumfang

  • Einfache Installation
    Das Plugin Benutzer IP-Log lässt sich wie gewohnt bequem über die WSC-Paketschnittstelle in Ihr Forum integrieren. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Global Abschaltbar
    Das Plugin ist leicht über das ACP mit der Modulsteuerung komplett zu deaktivieren:
    ACP --> System --> Optionen --> Module -->Benutzer --> Benutzer IP-Log
  • Einstellungen
    Das Plugin lässt sich leicht über die Benutzergruppenrechte individuell anpassen. Hier kann festgelegt werden, welche Benutzergruppe das Recht hat die Informationen im Profil zu sehen.
    Mit den entsprechenden Benutzergruppenrechten kann man im ACP auch die Rechte individuell für die einzelnen Tabellen vergeben. Des Weiteren sind auch Berechtigungen zum Bearbeiten der Tabellen individuell pro Benutzergruppe einstellbar.
  • Saubere Datenbank
    Ein Cronjob, der jeden Tag um 0:00Uhr gestartet wird, räumt die Datenbank systematisch auf. Der Cronjob sucht nach überflüssigen Einträgen der Benutzer in den Datenbank - Tabellen und löscht diese voll automatisch. Somit bleibt die Datenbank immer optimal auf der kleinsten optimierten Größe ohne unnötige Einträge.
  • Browsererkennung
    Die Browsererkennung ist eine gute Hilfe für den Administrator zu erkennen, ob es sich wirklich um einen Doppelaccount handelt oder ob es nur durch Zufall dazu kam, dass der Benutzer die gleiche IP-Adresse benutzt. Die Browsererkennung zeigt auch den benutzten Host an, den der Benutzer verwendet hat. Die Browsererkennung zeigt an mit welchem Browser und mit welcher Version der Benutzer sich im Forum aufgehalten hat. Die Browsererkennung lässt sich im ACP bequem konfigurieren und ein- und ausschalten.
  • Cookie-Überprüfung
    Neben der reinen IP-Überprüfung wird auch eine Cookie-Überprüfung stattfinden. Sofern der Browser Cookies zulässt, werden bestimmte Daten gespeichert, die dann eine einwandfreie Identifizierung des Benutzers zulassen. Sollte nun eine weitere Registrierung oder Benutzung des Forums mit dem gleichen Browser stattfinden, wird sofort ein Doppelaccount erkannt und dieser wird dann entsprechend in der Doppelaccountliste angezeigt. Durch diese Überprüfung ist es fast nicht möglich unerkannt einen Doppelaccount zu nutzen. Die Cookie-Überprüfung kann ebenfalls in den ACP-Optionen ein- und ausgeschaltet werden.



Lizenzumfang

  • Benutzer IP-Log 3.1 - Paket
  • Verfügbare Übersetzungen: Deutsch (formal), Englisch
  • Kostenlose Updates für alle Pakete der 3.1.x Versionsreihe
  • Zugang zum offiziellen Supportforum von MDMAN Productions auf http://www.mdman.de


Lizenz: Das Plugin Benutzer IP-Log und alle Erweiterungspakete stehen unter der MDMAN Productions – Lizenz. Die Lizenz ist unter folgendem Link aufzurufen: MDMAN - Productions - Lizenz

Price

  • Benutzer IP-Log 3.1
    EUR 10.98

Kleinunternehmer gem. § 19 Abs. 1 UStG. Es wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

More Products

  • Benutzer IP-Log 3.0

    Das Benutzer IP-Log ist ein Paket für die WoltLab Suite 3.0.x und für das WoltLab Burning Board 5.0.x, welches die Möglichkeit bietet die IP-Adressen aller Benutzer des Forums zu loggen.
    Dadurch ist es möglich, Benutzer mit zwei Benutzerkonten,…
  • Benutzer IP-Log 2.1

    Das Benutzer IP-Log ist ein Paket für das Woltlab Community Framework 2.1.x und für das WoltLab Burning Board 4.1.x, welches die Möglichkeit bietet die IP-Adressen aller Benutzer des Forums zu loggen.
    Dadurch ist es möglich, Benutzer mit zwei…
  • Disabled Cronjob

    Zeigt ausgeschaltete "zeitgesteuerte Aufgaben" als Benachrichtigung an.

Einfache Installation

Die Installation erfolgt ganz leicht über die Paketschnittstelle Ihrer WCF-Installation. Sie benötigen keine speziellen Kenntnisse: Das Hochladen des Paketes ist völlig ausreichend! Auch Updates können über die selbe Schnittstelle automatisch eingespielt werden.

Das Produkt wird bereits vorkonfiguriert ausgeliefert und ist somit schon für die meisten Anwendungsfälle einsatzbereit.

Sprachen

Dieses Produkt wird in den Sprachen Deutsch und Englisch ausgeliefert.

Einstellbarkeit

Sämtliche Einstellungen sind sehr leicht im ACP konfigurierbar. Das Plugin lässt sich in den Benutzergruppen individuell für jede Benutzergruppe entsprechend einstellen.

Kompatibilität WSC 3.1.x und 5.x.x

Dieses Plugin ist für die WoltLab Suite Core Version 3.1.x, sowie der gesamten Versionsreihe 5.x.x konzipiert.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.9

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.8

    Es wurden einige Anpassungen den Abhängigkeiten der Update-Routine vorgenommen, damit die Version auch in das WSC 5.2, WSC 5.3, WSC 5.4 und auch WSC 5.5 installiert werden kann.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.7

    Es wurden einige Anpassungen am Code vorgenommen. In einigen Fällen kam es zur Auslösung eines Fehlers, wenn ein Benutzer mit einem Browser sich im Forum bewegt und der Browser keinen LANGUAGE-Code bereit stellt. Der Server konnte dann nicht auf eine entsprechende Variable zugreifen und es wurde ein Fehler ausgeworfen. Die neuen Versionen sollten den Fehler unterbinden.

    Beim Markieren eines oder mehrerer Einträge und Sperren erscheint sofort eine Meldung, sobald man über das Menü dann die Funktion ausführen lassen möchte. Der Fehler wurde mit dieser Version behoben.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.6 pl 1

    Es wurde ein Schreibfehler im Code korrigiert.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.6

    Es wurden einige Anpassungen am Code vorgenommen, speziell an der Cookie-Überprüfung. In einigen Fällen kam es zur Auslösung eines Doppelaccounts, wenn ein Benutzer den Namen geändert hat.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.5

    Es wurden einige Anpassungen am Code vorgenommen, um die entsprechenden Erweiterungspakete einbinden zu können. Dadurch werden weitere Funktionen und Features möglich.
    Es wurde eine neue interne Funktion hinzugefügt. Es können nun vom jeweiligen Benutzer die gespeicherten Daten in eine entsprechende Datei exportiert werden. Diese Funktion wurde mit der WoltLab Community Framework Version 2.1.22, WoltLab Suite Version 3.0.15 bzw. der WoltLab Suite Version 3.1.3 hinzugefügt. Die Funktion vom Framework ist mit einem nützlichen Tool von SoftCreatR (DSGVO Daten-Export-Frontend-Plugin) leicht nutzbar.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.4

    Es wurden einige Anpassungen am Code vorgenommen, um die entsprechenden Erweiterungspakete einbinden zu können. Dadurch werden weitere Funktionen und Features möglich.

    Es wurde eine neue interne Funktion hinzugefügt. Es können nun vom jeweiligen Benutzer die gespeicherten Daten in eine entsprechende Datei exportiert werden. Diese Funktion wurde mit der WoltLab Community Framework Version 2.1.22, WoltLab Suite Version 3.0.15 bzw. der WoltLab Suite Version 3.1.3 hinzugefügt. Die Funktion vom Framework ist mit einem nützlichen Tool von SoftCreatR (DSGVO Daten-Export-Frontend-Plugin) leicht nutzbar.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.3

    Unter bestimmten Umständen konnte es bei einer bestimmten Konstellation bei einem Cookie-Suche-Treffer zu einem Fehler beim Eintragen in die Datenbank kommen. Dieser Fehler wurde nun durch dieses Update behoben.
    Es wurden einige Anpassungen am Code vorgenommen, um die entsprechenden Erweiterungspakete einbinden zu können und dadurch weitere Funktionen und Features möglich sind.
    Es wurde ein neues Benutzer-Menü hinzugefügt. Dort sind vom jeweiligen Benutzer die eigenen gespeicherten Daten zu sehen. Somit ist sofort für jeden sichtbar, welche persönlichen Informationen vom System gespeichert wurden. Damit wird das Benutzer IP-log nun auch für die neue Datenschutzverordnung angepasst.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.2

    Unter bestimmten Umständen konnte es bei einem gefundenen Doppelaccount über die Cookie-Suche zu einem Fehler beim Eintragen in die Datenbank kommen. Dieser Fehler wurde nun durch dieses Update behoben.

  • Benutzer IP-Log 3.1 3.1.1

    Es wurde die Update-Möglichkeit aus der Version 3.0.2 pl 1 mit integriert. Dadurch ist es nun möglich während des Upgrades des Forums (von Version WSC 3.0 auf WSC 3.1 / WBB 5.0 auf WBB 5.1) auch direkt auf die neue Benutzer IP-Log Version (von Version 3.0.2 pl 1 auf die Version 3.1.1) upzudaten.

    Des Weiteren wurde ein Fehler im Filter auf der Gesamtübersicht-Seite korrigiert.